Willkommen auf dem Hof der Künste
Wir sind ein junger Verein mit dem Ziel, die Platt- und Niederdeutsche Sprache zu fördern und zu erhalten. Das tun wir erster Linie dadurch, dass wir uns für plattdeutsche Kunst und Musik engagieren – denn wie, wenn nicht so, könnte man die Schönheit dieser Sprache zu schätzen lernen, die nur noch selten gesprochen wird?
Über uns
Der Hof der Künste e.V. wurde 2017 von Peter Hoffmann gegründet, der dem Verein seitdem gemeinsam mit Christopher Täger vorsitzt. Der Verein selbst hat seinen Sitz in Vögelsen bei Lüneburg und engagiert sich mittels Kunst- und Kulturprojekten.
Damit sollen vor allem zwei Dinge gefördert werden: Zum einen die Auseinandersetzung mit Kunst und Musik, zum anderen der Erhalt der niederdeutschen Sprache. Diese Ziele müssen sich zwar nicht in jedem Projekt wiederfinden, ergänzen sich jedoch hervorragend in Form von „Platt Poems“.
Unsere Projekte
Vor Platt Poems fand bislang ein größeres Projekt statt: Mehrere Grundschulklassen konnten herausfinden, was man alles zur Klangerzeugung nutzen kann und bauten sich aus den verschiedensten Dingen Instrumente.
Die Kinder konnten sich so einen spielerischen Umgang mit Musik und Klangerzeugung aneignen – gerade für die, die ansonsten ohne Instrumente oder anderen Bezug zum Musizieren aufwachsen, eine wichtige Gelegenheit. Einige der hierbei entstandenen Instrumente und Klangmacher wurden zu einem Klanggarten zusammengestellt.
Platt Poems
Prosa un Lyrik op Platt op´n romantischen Klangteppich
Die Niederdeutsche Sprache ist Kulturgut und zugleich Geschichte. Die gilt es, in einem modernen Gewand für ein breit aufgestelltes Publikum erfahrbar zu machen und insbesondere auch an die jüngeren Generationen weiter zu tragen. Und genau diese Ansätze wollen wir im Projekt Platt Poems aufgreifen.
In Absprache mit Experten der Niederdeutschen Dichtung haben wir zwölf Texte ausgewählt, die nun von bekannten deutschen Persönlichkeiten gelesen werden. Bei der Auswahl der Vortragenden stand deren Authentizität im Vordergrund: Sie alle stehen in einer überzeugenden Beziehung zur niederdeutschen Sprache und sollen mit ihrem persönlichen Engagement das Interesse für dieses deutsche Kulturgut steigern. Eine einfache Lesung von Lyrik ist ja erst einmal nichts Außergewöhnliches, weshalb wir die Aufnahmen musikalisch hinterlegt haben. Dadurch verstärkt sich nicht bloß die Wirkung der lyrischen Texte, durch verschiedene musikalische Stile können wir auch verschiedene Zielgruppen ansprechen.
Die Aufnahmen für die CDs finden im Studio des renommierten Produzenten Peter Hoffmann in Vögelsen (bei Lüneburg) statt. Die untermalende Musik ist bewusst nicht computerbasiert, sondern von Nachwuchs- und Profimusikern eingespielt. Die Tatsache, dass die Promotionarbeit größtenteils selbstständig durch die Präsenz der prominenten Persönlichkeiten erfolgen wird, senkt die erforderlichen Mittel und ermöglicht zudem eine nachhaltige/langfristige Entwicklung des Projektes. Des Weiteren können die Texte im Rahmen einer Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem NDR vorgetragen werden. Wünschenswert, aber nicht zwingend, ist die Teilnahme eines Prominenten bei diesen Veranstaltungen. Vorstellbar ist auch eine Zusammenarbeit mit dem Ohnsorg Theater in Hamburg und dem jährlichen Plattdeutschen Schreibwettbewerb des NDR. Auch Veranstaltungen mit Unterstützung der Sparkassen werden diskutiert.
Aber auch über den Wettbewerb und die Medienpräsenz hinaus arbeiten wir daran, das, im Rahmen des Projektes entstandene Material, als Lehrmittel für schulische Zwecke bereitzustellen und in Bildungskonzepte einzubinden.
Platt Poems ist also, um es am Ende noch einmal zusammenzufassen, ein Projekt, das die niederdeutsche Sprache ins Bewusstsein der Menschen rücken möchte und wieder mehr Aufmerksamkeit für diesen wichtigen Teil des deutschen Kulturgutes schafft. Dabei wird die niederdeutsche Sprache aus ihrem gewohnten Umfeld gelöst und in einer neuen frischen Form mit viel Freude und authentischer Begeisterung für jeden zugänglich gemacht. Durch das Mitwirken von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens erhoffen wir uns verstärkte öffentliche Präsenz und die Möglichkeit, ein breit aufgestelltes Publikum zu erreichen.
De Spreekers
Birte Kretschmer
Anni Heger
Erkki Hopf
Heidi Mahler
Charlotte Jiritschka
Axel Stosberg
Peter Kaempfe
De CD
An dieser Stelle möchten wir noch einmal betonen, dass hinter Platt Poems keine kommerziellen Interessen stehen. Das Projekt wird durch öffentliche Gelder gefördert, der Preis der CDs deckt lediglich deren Produktions- und Versandkosten. Dementsprechend ist auch ein Weiterverkauf mit Gewinnabsichten nicht möglich.
De Texte
Danke seggen
Ein herzliches Dankeschön geht an die Institut für niederdeutsche Sprache, dort besonders an Reinhard Golz, an Sandra Keck, an alle Sprecher*innen, an Hartmut Cyriacks, an Peter Nissen und an allen weiteren Unterstützer*Innen.
Kontakt
Falls sich in Ihrem Vereinsumfeld Interessenten für die CDs und/oder das Projekt finden, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.
Gern schicken wir Ihnen einige Alben zu und stehen auch für weitere Rückfragen zur Verfügung. Wir freuen uns über Mitstreiter und Unterstützer jeder Art!